Daten­schutz

Sehr geehr­te Damen und Her­ren, sehr geehr­te Pati­en­tin­nen und Pati­en­ten,

der Schutz Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ist uns wich­tig. Nach der EU-Daten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO) und dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz (BDSG) sind wir ver­pflich­tet, Sie dar­über zu infor­mie­ren, zu wel­chem Zweck auf unse­rer Home­page per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten erho­ben und ver­wen­det wer­den, auf wel­che Art dies geschieht und wel­chen Umfang dies hat. Die­ser Infor­ma­ti­on kön­nen Sie auch ent­neh­men, wel­che Rech­te Sie hin­sicht­lich des Daten­schut­zes haben. Die­se Daten­schutz­er­klä­rung bezieht sich auf unser Inter­net­an­ge­bot. Sie bezieht sich aus­drück­lich nicht auf das Behand­lungs­ver­hält­nis. Inso­weit wer­den Sie bei Besuch der Pra­xis geson­dert infor­miert.

Ver­ant­wort­lich für die Daten­ver­ar­bei­tung ist:

Mari­an Tim Arm­brus­ter
Goten­ring 18
50679 Köln

Tel.: 0174 565 39 00
E‑Mail: datenschutz@psychotherapie-armbruster.de

Bereit­stel­lung der Web­site und Erstel­lung von Pro­to­koll- oder Log-Datei­en

Die Sei­te www.psychotherapie-armbruster.de ist besuch­bar ohne Anga­ben zu Ihrer Per­son zu machen. Gleich­wohl wer­den schon bei dem ein­fa­chen Sei­ten­auf­ruf Infor­ma­tio­nen zum Zugriff (Datum, Uhr­zeit, über­tra­ge­ne Daten­men­ge, Navi­ga­ti­ons­her­kunft, Brow­ser, Betriebs­sys­tem, IP-Adres­se) gespei­chert.

Das Inter­net­an­ge­bot wird bei mani­tu GmbH (Wel­vert­stra­ße 2, 66606 St. Wen­del, E‑Mail: info@manitu.de) gehos­tet. Der Hos­ter emp­fängt zu die­sem Zweck fol­gen­de, bei jedem Zugriff auf Inhal­te des Inter­net­an­ge­bo­tes in soge­nann­ten Pro­to­koll- oder Log-Datei­en vor­über­ge­hend gespei­cher­te Daten, die mög­li­cher­wei­se eine Iden­ti­fi­zie­rung zulas­sen. Fol­gen­de Daten wer­den hier­bei erho­ben:

- Datum und Uhr­zeit des Abrufs
- Name des auf­ge­ru­fe­nen Inter­net­diens­tes, der auf­ge­ru­fe­nen Res­sour­ce und der ver­wen­de­ten Akti­on
- Abfra­ge, die die Per­son (Cli­ent) gestellt hat
- über­tra­ge­ne Daten­men­ge
- Mel­dung, ob der Abruf erfolg­reich war
- IP-Adres­se des auf­ru­fen­den Rech­ners
- Cli­ent­in­for­ma­tio­nen (u.a. Brow­ser, Betriebs­sys­tem)

Rechts­grund­la­ge für die vor­über­ge­hen­de Spei­che­rung die­ser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.

Die Daten aus den Pro­to­koll- bzw. Log­da­tei­en die­nen zur Sicher­stel­lung der Funk­ti­ons­fä­hig­keit der Web­site. Zudem die­nen sie zur Abwehr und Ana­ly­se von Angrif­fen.

In die­sen Zwe­cken liegt auch unser berech­tig­tes Inter­es­se an der Daten­ver­ar­bei­tung.

Kon­takt­auf­nah­me per E‑Mail

Ich wei­se dar­auf hin, dass die Daten­über­tra­gung im Inter­net Sicher­heits­lü­cken auf­wei­sen kann. Ein lücken­lo­ser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Drit­te ist nicht mög­lich.
Soll­ten Sie über E-Mail-Kontakt auf­neh­men, erfolgt die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten auf­grund Ihrer frei­wil­lig erteil­ten Ein­wil­li­gung gemäß Arti­kel 6 Absatz 1 Satz 1 lit. a DSGVO.
Die Anga­be Ihrer gül­ti­gen E-Mail-Adresse ist erfor­der­lich, um Ihre Anfra­gen beant­wor­ten zu kön­nen. Die­se Daten und Ihre Nach­richt wer­den nur zur Bear­bei­tung und Beant­wor­tung Ihrer Anfra­ge gespei­chert. Die Daten wer­den gelöscht, sobald sie nicht mehr erfor­der­lich sind und kei­ne gesetz­li­che Auf­be­wah­rungs­pflicht besteht. Eine Wei­ter­ga­be Ihrer Daten an Drit­te erfolgt nicht.

Ihre Rech­te

Sie haben das Recht, über die Sie betref­fen­den per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten ein­schließ­lich even­tu­el­ler Emp­fän­ger und der geplan­ten Spei­cher­dau­er Aus­kunft zu erhal­ten sowie erteil­te Ein­wil­li­gun­gen mit Wir­kung für die Zukunft zu wider­ru­fen. Auch kön­nen Sie die Berich­ti­gung unrich­ti­ger Daten ver­lan­gen.

Soll­ten unrich­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berich­ti­gung zu. Lie­gen die gesetz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen vor, so kön­nen Sie die Löschung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­lan­gen sowie Wider­spruch gegen die Ver­ar­bei­tung ein­le­gen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO). Dar­über hin­aus steht Ihnen unter bestimm­ten Vor­aus­set­zun­gen das Recht auf Löschung von Daten, das Recht auf Ein­schrän­kung der Daten­ver­ar­bei­tung sowie das Recht auf Daten­über­trag­bar­keit zu.

Die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten erfolgt auf Basis von gesetz­li­chen Rege­lun­gen. Nur in Aus­nah­me­fäl­len benö­ti­gen wir Ihr Ein­ver­ständ­nis. In die­sen Fäl­len haben Sie das Recht, die Ein­wil­li­gung für die zukünf­ti­ge Ver­ar­bei­tung zu wider­ru­fen.

Sie haben fer­ner das Recht, sich bei einer Daten­schutz­auf­sichts­be­hör­de Ihrer Wahl zu beschwe­ren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Ver­ar­bei­tung Ihrer per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht recht­mä­ßig erfolgt. Hier­zu gehört auch die für mich/uns zustän­di­ge Auf­sichts­be­hör­de in Nord­rhein-West­fa­len, die Sie unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten errei­chen kön­nen:

Die Lan­des­be­auf­trag­te für Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit Nord­rhein-West­fa­len (LDI NRW), Kaval­le­rie­stra­ße 2–4, 40213 Düs­sel­dorf, Tele­fon: 0211/384240, Fax: 0211–3842410, E‑Mail: poststelle@ldi.nrw.de.